Deutsche Gesellschaft für Qualität Logo
Organisationsentwicklung-Kultur-braucht-keine-Ferien
Organisationsentwicklung – Kultur braucht keine Ferien!
der Bogen muss weiter gespannt werden: Qualitätsmanagement lässt sich nicht auf die Arbeit an Produkten und Prozessen reduzieren. Es geht immer um mehr. Es bedeutet immer auch Arbeit an der (gesamten) Organisation. Es geht darum, Fehler zu reduzieren, effizienter zu werden und noch viel mehr – oder schlicht um (Weiter-)Entwicklung. An dieser Naht treffen Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung auf unterschiedlichen Ebenen zusammen. Eine davon ist das, was auch in diesem Kontext als „Kultur“ bezeichnet wird.

Entdecken Sie interessante Beiträge sowie Veranstaltungen der DGQ zu diesem Themenbereich – kompakt und übersichtlich auf einem Blick.

Podcast: Zwischen Zielbild und gelebter Praxis – Wie Qualitätskultur entstehen kann

Wie es gelingt, Qualität im Unternehmen nicht nur technisch umzusetzen, sondern auch kulturell zu verankern, fragt auch die aktuelle Episode des DGQ-Podcasts. Eine Antwort wagen Sabine Müller, Corporate Quality Communication Managerin bei KSB, und Dr. Benedikt Sommerhoff, Leiter des Themenfelds Qualität & Innovation bei der DGQ. Sie sprechen über die strategische Verankerung von Qualitätskultur bei einem der weltweit führenden Hersteller von Industriearmaturen und -pumpen.
Zwischen Zielbild und gelebter Praxis – Wie Qualitätskultur entstehen kann

Impulse zum Top-Thema

Ab- und Anreize für Qualität

Ab- und Anreize für Qualität

Warum stimmt so oft die Qualität nicht? Eine Antwort ist: Weil unbeabsichtigte „Abreize“ die Menschen von ihr ablenken. Abreize, das sind fehlwirkende Anreize, Fehlanreize. Sie werden zumeist versehentlich gesetzt oder entstehen als eigentlich gutgemeinte, aber ungewollt pervertierte Anreize. Ihre Absicht war nie, Qualität nicht oder Nicht-Qualität zu erzielen, doch genau das bewirken sie.

Zum Blogbeitrag »
Lean Management und Six Sigma: Prozessoptimierung in wirtschaftlich heraufordernden Zeiten

Lean Management und Six Sigma: Prozessoptimierung in wirtschaftlich heraufordernden Zeiten

Steigende Kosten, volatile Lieferketten und hohe Kundenanforderungen machen es notwendig, Prozesse nicht nur zu verschlanken, sondern auch in ihrer Zuverlässigkeit und Vorhersagbarkeit zu optimieren. Durch die Kombination von Lean-Methoden und Six Sigma-Techniken können Unternehmen nachhaltig wettbewerbsfähiger werden.

Zum Fachbeitrag »
Ein Kulturnavigator für das Qualitätsmanagement: Wie Abteilungskulturen zum Schlüssel für wirksames QM werden

Ein Kulturnavigator für das Qualitätsmanagement: Wie Abteilungskulturen zum Schlüssel für wirksames QM werden

Qualitätsmanagement ist weit mehr als das Abarbeiten von Normen und Checklisten – es ist ein Gestaltungsspielraum. Wer als Qualitätsmanager:in heute wirklich etwas bewegen will, braucht mehr als Methodenkompetenz: Man muss die kulturellen Spielregeln der Organisation verstehen.

Zum Blogbeitrag »
Wie Organisationsentwicklung am Menschen gelingt

Wie Organisationsentwicklung am Menschen gelingt

Sie können endlich eine lange von Ihnen angestrebte Veränderung umsetzen? Sie freuen sich, alte Zöpfe abzuschneiden und voller Elan in eine neue Ära zu wechseln? Herzlichen Glückwunsch! Doch wie gelingt es, diese Veränderungen in der Organisation zu verwirklichen?

Zum Blogbeitrag »

Qualifizieren Sie sich

  • Sie erfahren, welche Unternehmen von der Berichtspflicht betroffen sind und welche Schritte notwendig sind, um die neuen Anforderungen umzusetzen.
  • Sie erhalten wertvolle Hinweise zur Auswahl geeigneter Softwarelösungen zur systematischen Datenerfassung.
  • Sie erfahren, wie Sie eine konsistente Datengrundlage für Ihren Nachhaltigkeitsbericht sicherstellen.
  • Sie erfahren, wie sich diese Prinzipien wirksam auf Nachhaltigkeit übertragen lassen.
  • Sie kennen die wichtigsten Anforderungen an KI aus Urheberrecht, Datenschutzgrundverordnung und Produkthaftung
  • Sie kennen die Risikokategorien der KI-VO und können eigenständig Bewertungen von KI-Systemen vornehmen
  • Sie kennen Anforderungen an Anbieter und Betreiber von KI-Systemen gemäß KI-VO
  • Sie wissen welche Anforderungen zu welchem Zeitpunkt in Kraft treten

DGQ-Netzwerkveranstaltungen

ISO 42001 in der Praxis: KI-Management erfolgreich in bestehende Managementsysteme integrieren

22. Juli 2025, 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr, Online

Laterale Führung im Spannungsfeld von New Leadership und anderen Konzepten

23. Juli 2025, 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr, Online

Weitere Netzwerkveranstaltungen finden Sie hier »

In unserem starkem Netzwerk tauschen Sie sich mit anderen QM-Experten aus