Deutsche Gesellschaft für Qualität Logo
Managementsysteme-eines-für-alle
Managementsysteme – ... eines für alle!
seit vielen Jahren gibt es (ISO-)normenbasierte Managementsysteme nicht nur für Qualität, sondern – von Arbeitsschutz über Informationssicherheit bis hin zu Umweltschutz – für zahlreiche weitere Disziplinen. Dennoch nimmt das Qualitätsmanagement eine besondere Stellung ein, da es der Vorreiter im Bereich der Managementsysteme war. Qualitätsmanagementsysteme sind weltweit am weitesten verbreitet und führen die Statistik der Managementsystemzertifizierungen an.

In diesem Sinne ist das Qualitätsmanagement prägend: Ist es wirksam in Organisationen eingerichtet, kann es Vorbild und Impulsgeber für andere, nachfolgend implementierte Teilmanagementsysteme sein. Qualitätsmanager:innen können mit Ihrer Systemerfahrung aktiv zur Organisationsentwicklung insgesamt beitragen.

Die Integration von Teilmanagementsystemen in ein wirksames Gesamtmanagementsystem ist ein Trend, der unterstützt wird durch die Weiterentwicklung und Harmonisierung der Managementsystemnormen auf Basis der „Harmonized Structure“ der ISO. Die DGQ begleitet aktiv die Weiterentwicklung und bei der Anwendung der Managementregelwerke zum Nutzen ihrer Mitglieder und Kunden.

Entdecken Sie interessante Beiträge sowie Veranstaltungen der DGQ zu diesem Themenbereich – kompakt und übersichtlich auf einem Blick.

Impulse zum Top-Thema

Integrierte Managementsysteme – Vorteile und Herausforderungen aus Sicht eines IMS-Beauftragten und Auditors

Integrierte Managementsysteme – Vorteile und Herausforderungen aus Sicht eines IMS-Beauftragten und Auditors

Ein integriertes Managementsystem verspricht Ordnung im Systemdschungel. Es soll helfen, Qualitäts-, Umwelt-, Energie-, Arbeits- oder Informationssicherheitsmanagement zusammenzuführen – in der Theorie eine Win-win-Situation für alle Beteiligten. Doch wie sieht das aus der Praxisperspektive eines IMS-Beauftragten und Auditors aus?

Zum Blogbeitrag »
Lies das! Und das! Und das …! – Dokumentationsvolumen im Unternehmen

Lies das! Und das! Und das …! – Dokumentationsvolumen im Unternehmen

Bürokratie wird meistens negativ konnotiert. Das wird ihr nicht gerecht, denn ohne Bürokratie ist kein Staat zu machen, ein Unternehmen auch nicht. Die unverzichtbaren Aufgaben, Ressourcen zu verwalten, Prozesse anforderungsgerecht zu steuern, individuelle und kollektive Rechte durchzusetzen, erfordern Administration.

Zum Blogbeitrag »
KI-Einsatz? Ja, aber mit Fairplay dank der Norm ISO/IEC 42001

KI-Einsatz? Ja, aber mit Fairplay dank der Norm ISO/IEC 42001

Ob in Smart Devices wie Handys, in Haushaltsgeräten, Industrieanlagen oder Medizintechnik – KI ist heute überall. Der Einsatz von KI kann aber auch Probleme in Bezug auf Vertraulichkeit schaffen und Risiken für Daten und sogar für Leib und Leben ergeben. Für die Nutzung sollten klare Regeln gelten und Organisationen dazu auch die nötigen Richtlinien und Prozesse festlegen.

Zum Blogbeitrag »
Künstliche Intelligenz in der Sicherheitskultur: Wie KI zur aktiven Prävention in der ISO 45001 beiträgt

Künstliche Intelligenz in der Sicherheitskultur: Wie KI zur aktiven Prävention in der ISO 45001 beiträgt

Unsicheres Verhalten, unsichere Zustände und Beinaheunfälle sind in Unternehmen keine Ausnahme. Meist bleiben sie unsichtbar – bis ein Unfall tatsächlich eintritt. Künstliche Intelligenz bietet hier eine neue Möglichkeit: Risiken können sichtbar gemacht werden, bevor sie eskalieren.

Zum Blogbeitrag »

Weitere Beiträge zum Thema

Qualifizieren Sie sich

  • Sie erweitern Ihre praktischen Fähigkeiten, integrierte Managementsysteme effektiv zu auditieren.
  • Sie lernen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Normanforderungen zu erkennen und gezielt Schwerpunkte zu setzen.
  • Sie erhalten Werkzeuge, um Audits effizienter zu gestalten und die Harmonisierung der Managementsysteme in Ihrer Organisation zu fördern.
  • Sie profitieren von praxisnahen Gruppenübungen, um Auditsituationen in einem geschützten Rahmen zu verstehen und zu erproben.
  • Sie kombinieren die verschiedenen Anforderungen von Qualitäts-, Umwelt-, Energie- oder Arbeitsschutzmanagementsystemen in einer einheitlichen Struktur.
  • Sie reduzieren den administrativen Aufwand für die Managementdokumentation.
  • Sie schaffen umfassende Transparenz und eine übersichtliche Steuerung der Abläufe und Verfahren.
  • Sie steigern die Nachhaltigkeit durch umfangreiche Berücksichtigung aller Regelwerke.

DGQ-Netzwerkveranstaltungen

Was passiert, wenn agile Software-Entwicklung auf klassisches Qualitätsmanagement trifft?

20. Mai 2025, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr Uhr, Online

Qualität in wirtschaftlich schwierigen Zeiten – Methoden zur Effizienzsteigerung (Workshop)

27. Mai 2025, 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr, Online

Weitere Netzwerkveranstaltungen finden Sie hier »

In unserem starkem Netzwerk tauschen Sie sich mit anderen QM-Experten aus